Ausbildung

Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)

Was Dich erwartet

Was muss ich für ein Typ sein, um Kauf­mann für Büro­ma­nage­ment zu werden?

Orga­ni­sa­ti­ons­ta­lent

Mit dei­nen orga­ni­sa­to­ri­schen Fähig­kei­ten hast du alles im Blick: wann Rech­nun­gen raus­ge­hen, wann Ter­mi­ne anste­hen und wann neue Mit­ar­bei­ter ihre Ver­trä­ge unter­schrei­ben müssen.

Men­schen­freund

Du bist Ansprech­per­son für Chefs, Mit­ar­bei­ter und Kun­den, wes­we­gen du kom­mu­ni­ka­tiv und auf­ge­schlos­sen sein solltest.

Per­fek­tio­nist

Ein Kom­ma an der fal­schen Stel­le kann schnell zu einer fälsch­lich über­wie­se­nen Mil­lio­nen­sum­me füh­ren – mit dei­ner sorg­fäl­ti­gen Arbeits­wei­se kann dir sowas nicht passieren.

Was macht ein/e Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement?

Kauf­leu­te für Büro­ma­nage­ment arbei­ten in so gut wie jeder Bran­che, ganz egal, wie groß das Unter­neh­men ist. Dort erwar­ten dich sowohl klas­si­sche orga­ni­sa­to­ri­sche Tätig­kei­ten als auch ver­schie­de­ne unter­neh­mens­spe­zi­fi­sche Auf­ga­ben. Wahr­schein­lich ist die Viel­zahl in die­sem Beruf auch der Grund, wie­so die­se Aus­bil­dung einer der belieb­tes­ten über­haupt ist.

Arbei­ten am Tele­fon: Wich­ti­ge Anru­fe an den Chef wei­ter­lei­ten, Kun­den­fra­gen beant­wor­ten oder Dienst­leis­ter wegen einer Auf­trags­ab­wick­lung kon­tak­tie­ren – vie­le Arbeits­schrit­te der Büro­kauf­leu­te lau­fen über das Telefon.

Arbei­ten am Com­pu­ter: Als Kauf­frau/-mann für Büro­ma­nage­ment beant­wor­tet man E‑Mails, über­wacht Zah­lungs­ein­gän­ge, ver­fasst Geschäfts­brie­fe und ist mit allen gän­gi­gen Com­pu­ter­pro­gram­men, wie Word, Power­Point und Excel, vertraut.

Arbei­ten am Emp­fang: Sobald ein Ter­min bevor­steht, ist die/der Kauf­frau-/mann für Büro­ma­nage­ment zur Stel­le: Sie/Er emp­fängt Bewer­ber bei Vor­stel­lungs­ge­sprä­chen oder Kun­den, die sich ange­mel­det haben.

Arbei­ten mit Kun­den: Ob Lob oder Kri­tik – wenn Beschwer­den oder Ver­bes­se­rungs­wün­sche von Kun­den rein­kom­men, neh­men Kauf­leu­te für Büro­ma­nage­ment den Sach­ver­halt auf und geben es an die zustän­di­gen Mit­ar­bei­ter wei­ter. Zudem lei­ten sie Bestell­auf­trä­ge wei­ter und beant­wor­ten bei­spiels­wei­se Kooperationsanfragen.

Arbei­ten mit Kol­le­gen: Kauf­leu­te für Büro­ma­nage­ment ver­wal­ten auch Ver­trags­än­de­run­gen und die Stamm­da­ten der Mit­ar­bei­ter – vom Beginn der Tätig­keit bis zum Wohn­ort. Außer­dem buchen sie Hotels oder Bahn-/Flug­ti­ckets für die nächs­te Geschäfts­rei­se und erklä­ren, wie die Rei­se­kos­ten­ab­rech­nung funktioniert.

Arbei­ten in der Buch­füh­rung: Als Kauf­frau für Büro­ma­nage­ment ver­wal­tet man Rech­nun­gen, über­wacht Zah­lun­gen oder führt Kassenbuch.

Orga­ni­sa­to­ri­sche Arbei­ten: In man­chen Fäl­len kommt es vor, dass man Fir­men­events plant oder Sit­zun­gen vor­be­rei­tet. Ter­mi­ne koor­di­nie­ren muss man hin­ge­gen immer. Und wenn Büro­ma­te­ri­al wie Dru­cker­pa­pier oder Brief­bö­gen aus­ge­hen, sor­gen Kauf­frau­en/-män­ner im Büro­ma­nage­ment für Nachschub.

Wie läuft die Aus­bil­dung als Kauf­man­n/-frau für Büro­ma­nage­ment ab?

Es han­delt sich um eine drei­jäh­ri­ge Aus­bil­dung, in der man ein paar Tage in der Woche in einem Unter­neh­men ver­bringt und die rest­li­chen Wochen­ta­ge in einer Berufs­schu­le. Im aus­bil­den­den Unter­neh­men durch­lau­fen die ange­hen­den Kauf­leu­te für Büro­ma­nage­ment alle Abtei­lun­gen des Unter­neh­mens und ler­nen somit alle Arbeits­ab­läu­fe ken­nen. In so genann­ten Wahl­qua­li­fi­ka­tio­nen, wie zum Bei­spiel Per­so­nal­wirt­schaft oder Logis­tik, spe­zia­li­sie­ren sich die Aus­zu­bil­den­den im zwei­ten Jahr.

Was lernt ein/e Kauf­man­n/-frau für Büro­ma­nage­ment in der Berufsschule?

In der Berufs­schu­le wer­den zwei gro­ße Berei­che abge­deckt: Büro­pro­zes­se und Geschäfts­pro­zes­se. Zu den Büro­pro­zes­sen zählt unter ande­rem die Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung, also alle Vor­gän­ge, wie Daten gesi­chert und gepflegt wer­den. Auch auf dem Lehr­plan: wie der Post­ein­gang rich­tig bear­bei­tet wird und wel­che Risi­ken Online­pro­gram­me mit sich brin­gen. Im Bereich Geschäfts­pro­zes­se lernt man, wie Auf­trä­ge bear­bei­tet oder Rech­nun­gen erstellt wer­den und was sich hin­ter der kauf­män­ni­schen Steue­rung verbirgt.

Ausbildungsschwerpunkte

Im Aus­bil­dungs­be­trieb erlernst du zum Beispiel:

  • Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment und ‑ver­ar­bei­tung,
  • Koor­di­na­ti­ons- und Organisationsaufgaben,
  • büro­wirt­schaft­li­che Abläufe,
  • Finanz­buch­hal­tung, z. B. Bele­ge erfas­sen oder Füh­ren von Kontokorrent‑, Bestands- und Erfolgskonten
  • Lösung von betrieb­li­chen Arbeits­auf­ga­ben mit­hil­fe von Bürokommunikationstechniken
  • wel­che Ein­satz­be­rei­che der Daten­ver­ar­bei­tung gibt es für kauf­män­ni­sche Anwendungen,
  • beschaf­fen, auf­be­rei­ten und dar­stel­len von Daten für die Erstel­lung und Aus­wer­tung von Statistiken,
  • For­mu­lie­rung und Gestal­tung von Tex­ten mit­hil­fe von Textverarbeitungsprogrammen
  • Arbeits­ab­lauf bei der Auf­trags- und Rech­nungs­be­ar­bei­tung und Dar­stel­lung von Kos­ten und Erträ­gen betrieb­li­cher Leistungen
  • Per­so­nal­sach­be­ar­bei­tung (anfal­len­de Vor­gän­ge in der Per­so­nal­ver­wal­tung, z. Bsp. Bear­bei­tung von Bewer­bun­gen und Personaldaten)
  • Lager­wirt­schaft (Bedarfs­er­mitt­lung, Füh­rung und Kon­trol­le des Materialbestandes)

 

Außer­dem wird den Aus­zu­bil­den z. Bsp. vermittelt:

  • wel­che Auf­ga­ben und Stel­lung hat der Aus­bil­dungs­be­trieb im gesamt­wirt­schaft­li­chen Zusam­men­hang und die ist der Aus­bil­dungs­be­trieb organisiert
  • wel­che gegen­sei­ti­gen Rech­te und Pflich­ten ent­ste­hen aus dem Ausbildungsvertrag
  • Anwen­dung von berufs­spe­zi­fi­schen Arbeits­schutz- und Unfallverhütungsvorschriften
  • wel­che Umwelt­schutz­maß­nah­men sind zu beachten
  • Daten­schutz und Datensicherheit
  • Kun­den­be­zie­hun­gen
  • Öffent­lich­keits­ar­beit

 

In der Berufs­schu­le sind fol­gen­de Lern­fel­der Gegen­stand des theo­re­ti­schen Unterrichts:

  • Rech­nungs­we­sen
  • Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung (Daten­ver­ar­bei­tung, Textverarbeitung)
  • all­ge­mei­ne Wirtschaftslehre
  • spe­zi­el­le Wirtschaftslehre

Informationen zur Ausbildung

  • Aus­bil­dungs­be­ginn: August
  • Aus­bil­dungs­dau­er: 3 Jahre
  • theo­re­ti­sche Aus­bil­dung: Berufs­schul­zen­trum Salzwedel
  • prak­ti­sche Aus­bil­dung: Rühl­mann-Bau GmbH
  • Vor­aus­set­zung: Realschulabschluss
  • Ver­gü­tung:
    1. Lehr­jahr 848,- €
    2. Lehr­jahr 965,- €
    3. Lehr­jahr 1.184,- €

Wir freuen uns…

…auf Deine Bewerbungsunterlagen und darauf Dich persönlich kennenzulernen. Ein interessiertes Unternehmen, in dem Du Deine fachlichen und persönlichen Stärken einbringen kannst, wartet bereits auf Dich!

Alternativ kannst du uns hier eine E-Mail senden, gern auch mit Lebenslauf

Rühlmann-Bau GmbH
Am Bahnhof 99 a
38486 Apenburg-Winterfeld
bewerbung@ruehlmann-bau.de